|   
Integrativer kath. Kindergarten St. Wolfgang Erdmannsdorferstraße 9 84155 Bodenkirchen/Bonbruck Tel. 08745/96400-90  Unser Leitbild: Für uns ist jedes Kind einzigartig und stellt ein selbständiges Wesen dar, mit einer individuellen Persönlichkeit, die es stets zu achten gilt. In unserer Arbeit sind deshalb Entwicklung, Fähigkeiten, Neigungen sowie ein kindgerechtes Umfeld, unabhängig seiner Herkunft und Konfession, die Ausgangsbasis für die Zusammenarbeit mit dem Kind. Unser Kindergarten ist ein Ort, an dem jedes Kind Kind sein darf! 
Wir stellen uns vor: Die Gruppen mit dem zuständigen Personal zwei Vormittagsgruppen mit bis zu 25 Kindern pro Gruppe arbeiten eine Erzieherin und eine päd. Zweitkraft ganztags eine integrative Gruppe mit max. 15 Kindern in der integrativen Gruppe ist zusätzlich heilpädagogisches Personal
Unsere Besonderheiten Das christliche Menschenbild ist für uns wichtig und wesentlich. In dieser Gruppe sind 15 Kinder – bis zu 5 Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf.
Dies bedeutet: Einen Entwicklungsrückstand des Kindes von ca. 6 Monaten z.B. im sozial-emotionalen Bereich in der Sprachentwicklung in der Fein- und Grobmotorik sowie körperliche oder geistige Einschränkungen
Personelle Besetzung: Öffnungszeiten Der Kindergarten ist von 7.00 - 16.00 Uhr/17.00 Uhr durchgehend geöffnet. Beiträge Zurzeit werden folgende Elternbeiträge erhoben: >8 bis 9 Stunden Monatsbeitrag 6,00 € >9 bis 10 Stunden Monatsbeitrag 15,00 € Beitragszuschuss vom Staat für den Träger: 100,00 Euro/Kind. Ansätze der Pädagogik des offenen Kindergartens Die Kinder erfahren situatives und angeleitetes Arbeiten, d.h. täglich finden Angebote mit der Gesamtgruppe statt spielen in allen Gruppen lernen das ganze pädagogische Personal kennen und werden mit ihm vertraut haben genügend Zeit zur Eingewöhnung erarbeiten mit dem päd. Personal die Regeln werden bei der Planung miteinbezogen suchen sich ihre Spielpartner selbst aus entscheiden selbst über Spielart und Spieldauer mit Hilfe einer Zeichentafel haben Rückzugsmöglichkeiten haben mehr Bewegung durch den täglich genutzten Turnraum dürfen unter gelegentlicher Aufsicht in den Garten
Eingewöhnungszeit Lernen der Mini´s (die Jüngsten im Kindergarten) Lernen der Bambinis und schlauen Füchse Alle Kinder zwischen 4 und 7 Jahren haben nach eigener Wahl die Möglichkeit, an folgenden Interessengruppen teilzunehmen. altes und neues Liedgut kennen lernen verschiedene Musikrichtungen unterscheiden - tänzerisch-szenische Gestaltung von Bewegungsliedern, Singspielen und Tänzen
Umgang mit Orffinstrumentatrium singen und begleiten von Liedern
bewusste Sprachförderung Einbeziehung eines Sprachförderkonzepts Anregung der Sprechfreude und der Wahrnehmungsfähigkeit Förderung der Phantasie und des Selbstbewusstseins
- Olli Ohrwurm
- Freude an Märchen, Geschichten, Bilderbüchern, Kamishibai und Erzählschienen
|
 |
|
 |