Integrativer kath. Kindergarten St. Wolfgang
Erdmannsdorferstraße 9
84155 Bodenkirchen/Bonbruck
Tel. 08745/96400-90

Unser Leitbild:
Der Kindergarten St. Wolfgang steht unter katholischer Trägerschaft. Als inklusive Einrichtung mit Integrations- und Regelgruppen begleiten wir Kinder in ihrer Individualität. Als familienergänzende Einrichtung stehen wir auch beratend zur Seite.
Werte wie Nächstenliebe, Offenheit und Toleranz prägen unser tägliches Handeln. Dadurch versuchen wir jeden dort abzuholen, wo er gerade steht und mit Wertschätzung zu begegnen.
Unsere Kunden und Auftraggeber sind Familien im Einzugsgebiet der Gemeinde Bodenkirchen. In unserem Haus bieten wir Platz für Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Der Kindergarten St. Wolfgang sieht sich als Teil des Gemeinwesens und pflegt regelmäßig Kontakte zu ortsansässigen Vereinen und Organisationen.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich jeder gut aufgehoben fühlt und gerne in die Einrichtung kommt. Im Rahmen der ganzheitlichen Entwicklung ist die Teilhabe ein wichtiges Ziel in unserem pädagogischen Alltag. Durch Partizipation an Planung, Organisation und Gestaltung setzen wir an den Stärken der Kinder an und helfen ihnen dabei, ihre Fähigkeiten wachsen zu lassen. Wir sind ein aufgeschlossenes, kreatives und lernfähiges Team und entwickeln uns und unsere Arbeit ständig weiter. Durch das Einbinden der individuellen Ressourcen der Mitarbeiter können wir uns flexibel auf neue Rahmenbedingungen und Herausforderungen einstellen.
Wir schöpfen Kraft u.a. aus dem Miteinander im Team, aus der Offenheit und der gegenseitigen Unterstützung. Dabei greifen wir auf den reichhaltigen Erfahrungsschatz aller Mitarbeiter zurück, keiner ist allein. Fachliche Unterstützung finden wir durch kollegialen Austausch, Fortbildungen, PQB, Zusammenarbeit mit den Fachdiensten, ein großes Netzwerk, Fachliteratur,… Die Möglichkeit des gemeinsamen Wachsens mit den Kindern sehen wir allerdings als unsere wertvollste Ressource.
Wir stellen uns vor:
Die Gruppen mit dem zuständigen Personal
zwei Vormittagsgruppen mit bis zu 25 Kindern
pro Gruppe arbeiten eine Erzieherin und eine päd. Zweitkraft
ganztags eine integrative Gruppe mit max. 15 Kindern
in der integrativen Gruppe ist zusätzlich heilpädagogisches Personal
Unsere Besonderheiten
Das christliche Menschenbild ist für uns wichtig und wesentlich.
In dieser Gruppe sind 15 Kinder – bis zu 5 Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf.
Dies bedeutet:
Einen Entwicklungsrückstand des Kindes von ca. 6 Monaten z.B.
im sozial-emotionalen Bereich
in der Sprachentwicklung
in der Fein- und Grobmotorik
sowie körperliche oder geistige Einschränkungen
Personelle Besetzung:
Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von 7.00 - 16.00 Uhr durchgehend geöffnet.
Beiträge ab Februar 2023
Es werden folgende Elternbeiträge erhoben:
4-5 Stunden 84€
5-6 Stunden 92€
6-7 Stunden 100€
7-8 Stunden 109€
8-9 Stunden 118€
Beitragszuschuss vom Staat für den Träger: 100€
Er gilt ab dem 1. September des Jahres, in dem das Kind das 3.Lebensjahr vollendet, und wird bis zur Einschulung gezahlt
Ansätze der Pädagogik des offenen Kindergartens
Die Kinder
erfahren situatives und angeleitetes Arbeiten, d.h. täglich finden Angebote mit der Gesamtgruppe statt
spielen in allen Gruppen
lernen das ganze pädagogische Personal kennen und werden mit ihm vertraut
haben genügend Zeit zur Eingewöhnung
erarbeiten mit dem päd. Personal die Regeln
werden bei der Planung miteinbezogen
suchen sich ihre Spielpartner selbst aus
entscheiden selbst über Spielart und Spieldauer mit Hilfe einer Zeichentafel
haben Rückzugsmöglichkeiten
haben mehr Bewegung durch den täglich genutzten Turnraum
dürfen unter gelegentlicher Aufsicht in den Garten
Eingewöhnungszeit
Lernen der Mini´s (die Jüngsten im Kindergarten)
Lernen der schlauen Füchse (Kinder im letzten Kindergartenjahr)
Gegenstände erkennen, beschreiben und unterscheiden
Unterschiede: groß-klein, kurz-lang, eckig-rund
Zahlenverständnis
Diese Schlüsselqualifikationen,
der Angebote des Lernens
bereiten auf alle Unterrichtsfächer vor.
Plaudertaschen (Vorkurs Deutsch)
Förderung der Sprachkompetenz und des Sprachverständnisses
Mittagessen ab Februar 2023
Für 3,50 € bekommt Ihr Kind eine auf neuste Erkenntnisse aufgebaute, gesunde Mahlzeit (Paket mit 20 Essen kostet 60 €)
Portfolio
In einem „besonderen Ordner“ wird alles gesammelt, was die Entwicklung des Kindes dokumentieren kann (z.B. Lerngeschichten, Fotos,…)
Naturtag
Für Kinder ab 4 Jahren bis zu vier Tage, zu jeder Jahreszeit. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie daran teilnehmen wollen (Waldtag, Biotopbesuch,…)
Projekte
Immer wieder werden Projekte zu verschiedenen Themenbereichen angeboten (Sprache, Kunst, Verkehr, Zahngesundheit, Brandschutz,…)
Kreativwerkstatt
Die Werkstatt hat mehrmals die Woche geöffnet. Gruppenübergreifende Bastelangebote, selbstständiges Arbeiten mit verschiedenen Materialien.